• © 2021-2023
  • Deine Waldzeit mit Nadja Vollbracht - Waldbaden in Beckum
  • © 2021-2023
  • Deine Waldzeit mit Nadja Vollbracht - Waldbaden in Beckum
Gedicht Wald Verfasser Nadja Vollbracht 2021 Waldbaden als gesundheitsfördernde Maßnahme

Die Wirkung des Waldes auf Körper und Seele

Es sind verschiedene Aspekte, die den Wald auf uns wirken lassen und eine Wirkung auf unseren Körper und Seele ausüben.

  • Die Farben Grün und Braun. Grün wirkt beruhigend, ausgleichend, vitalisierend und entspannend. Braun ist ein Seelenschmeichler und wirkt wärmend, stabilisierend und ausgleichend.
  • Das Sehen von Bäumen/ Wäldern spricht unseren Urinstinkt an. Das aktiviert den Parasympathikus (Ruhenerv) sehr stark, sodass Stresshormone Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin stark zurückgehen, was besonders förderlich ist für Menschen mit einer Panik- und Angststörung, Burnout, Depressionen und ADHS. Ein aktiver Parasympathikus hemmt Entzündungsprozesse und ein überaktives Immunsystem, was bei diversen chronischen Entzündungskrankheiten wie z.B. Asthma, Neurodermitis, Diabetes oder Multipler Sklerose besonders wichtig ist. (Thoma Moser)
  • Steigert die emotionale Widerstandskraft (Resilienz) und hilft bei Unsicherheit, Depressionen und Ängsten
  • Die Lichtspiele haben eine entspannende Wirkung
  • Terpenhaltige Waldluft wirkt positiv auf Immunsystem, Hormonsystem und Nervensystem
  • Mikroorganismen, Mikroben, Pilzsporen in der Waldluft stärken unser Immunsystem (Dr.Arnulf Hartl)
  • Das Immunsystem erhöht zusätzlich die Anzahl der Antikrebs-Proteine, die entartete Zellen aufspüren und bekämpfen können
  • Durch die Geräusche der Blätter, des Windes, Regentropfen oder Tiere
  • Gerüche des Waldes
  • Gesamte Waldatmosphäre und das eigene Waldklima
  • Der weiche Waldboden, der bei Gelenk- und Rückenbeschwerden lindernd wirkt
  • Wirkt beruhigend durch die natürliche Optik
  • Durch die Ruhe, da der Wald Lärm schluckt
  • Reizstoffarme und staubarme Luft (Schonklima), besonders wichtig bei Lungenerkrankungen
  • Wir verbinden den Wald mit märchenhafter Erscheinung
  • Höhere Luftfeuchtigkeit und negativ geladene Ionen wirkt positiv bei Atemwegserkrankungen und Kopfschmerzen
  • Durch die Luftfeuchtigkeit wirkt der Wald im Sommer kühlend
  • Der Wald regt unsere kognitive Wahrnehmung an, d.h. das Wahrnehmen mit unseren Sinnen ist verstärkt, die Konzentration, das Gedächtnis und die Aufmerksamkeit ist erhöht
  • Alltagsferner Freiraum
  • An Alzheimer und demenziell erkrankte Menschen profitieren geistig stark durch die natürliche und reizarme Umgebung. Die Reizüberflutung in der häuslichen oder stationären Umgebung einer Einrichtung fördern oftmals Unruhe, Ängste und Aggressivität. Der Wald wirkt bei ihnen beruhigend, mildert Aggressionen und Ängste, die häufig bei Demenz auftreten können.
  • Nadelwälder sind nahezu keimfrei wegen der ätherischen Nadel Öle und haben eine noch stärkere Wirkung. Die Terpene und die ätherischen Öle sind deutliche mehr vorhanden und haben eine erfrischende, desinfizierende und für die Bronchien heilsame Wirkung.
  • Waldähnliche Landschaften, wie Parkanlagen haben schon eine gesundheitsfördernde Wirkung auf unseren Körper und Seele. Laut einer Studie über 40 Millionen Menschen in England, Schottland und Wales ergab Unterschiede in der Lebenserwartung durch den Zugang zu Grünraum/Wald. Je mehr Parklandschaften und Wälder in einer Stadt sind, desto höher fällt die durchschnittliche Lebenserwartung der Einwohner aus. (Dr.Arnulf Hartl)
  • Förderung der Eltern-Kind-Beziehung (beim Eltern-Kind Waldbad)
  • Senkt den Blutdruck und vertieft die Atmung
  • Fördert erholsamen Schlaf