Waldbaden - Progressive Muskelentspannung - Atemtraining

  • Stressmanagement und Gesundheitsförderung in Beckum
  • Deine Waldzeit - Waldbaden mit Nadja Vollbracht
  • Stressmanagement und Gesundheitsförderung in Beckum
  • Deine Waldzeit - Waldbaden mit Nadja Vollbracht

Waldbaden, das außergewöhnliche Teamevent

Waldbaden ist...

... seit den 80er Jahren fest im japanischen Gesundheitssystem verankert und hat dort seinen Ursprung.

... eine sichere Methode, um das persönliche Stresslevel messbar zu senken und eine signifikante Steigerung der Immunabwehr zu erlangen.

... mittlerweile eine weltweit anerkannte und wissenschaftlich belegte, gleichzeitig noch sehr unbekannte Methode in Deutschland. Es dient zur Prävention und Rehabilitation vieler Volkserkrankungen wie z.B. Burn-out, Depressionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, usw.

Zwei starke Fakten zur Wirkung der Gesundheitsförderung:

  • Ein einzelnes Waldbad von bereits 2 Stunden erhöht massiv die Anzahl der Killerzellen und der Anti-Krebs-Proteine. Die Erhöhung ist noch 7 Tage lang im Körper vorhanden. Wiederholt man das Waldbad auf 3 aufeinander folgenden Tagen, so hält die Wirkung bis 30 Tage an. Bedeutet, dass die Killerzellen viel effizienter als sonst Viren, Bakterien und potenzielle Krebszellen aufspüren und beseitigen.
  • Täglich 20 Minuten Waldbaden reichen bereits aus, um den Cortisol-Spiegel (Stresshormon) um 21% zu senken. Daher eignet sich Waldbaden besonders zur Prävention und zur Rehabilitation von psychischen und stressbedingten Erkrankungen. (Studie der Universität Michigan USA)

Weitere Infos finden Sie unter Gesundheitsförderung/Fakten.

Was vermitteln Ihnen die Kurse?

Körperwahrnehmung

Auf den Körper zu achten und auf Signale zu hören.

Entspannung zur Gesundheitsförderung und Stressreduzierung

Methoden und Techniken für eine innere Ruhe und Erholung kennen lernen.

Achtsamkeit

Sich selbst und seine Umwelt wertfrei wahrzunehmen. Schwächen anzunehmen, sie zu akzeptieren und daraus zu lernen.

Resilienz

Die Fähigkeit mit herausfordernden Situationen umzugehen.

Ressourcen

Eigene Kraftquellen, wie zum Beispiel das Waldbaden zu entdecken und sie zur Stressreduzierung zu nutzen.

Die Kurse beinhalten Übungen zur Erholung und Stressreduzierung,

Bewegungseinheiten, achtsamkeitsbasierte Übungen und eine Solozeit.

Waldbaden als Teamevent im alltagsfernen Freiraum "Wald"

  • Fördert ein entspanntes Betriebsklima und stärkt das "Wir-Gefühl"
  • Integriert neue Mitarbeiter ins Team und fördert eine Bindung
  • Stärkt bestehende Teams und fördert den Zusammenhalt durch gemeinsame Erholung und Aktivität
  • Schafft eine gute Vertrauensbasis
  • Steigert die Motivation und Leistungsbereitschaft
  • Senkt das betriebliche und persönliche Stresslevel und dient der Gesundheitsvorsorge
  • Fördert die Kreativität
  • Fördert eine entspannte Kommunikation im Team

Mit einem gemeinsames Waldbad als außergewöhnliches Teamevent können Sie aktiv etwas zur positiven Teambildung in Ihrem Betrieb beitragen und gleichzeitig durch die gesundheitsfördernde Wirkung etwas für die effektive Gesundheitsvorsorge Ihrer Mitarbeiter, Kollegen und sich selbst tun.

Ebenso können Sie gemeinsam im Wald auf ein turbulentes oder erfolgreiches Jahr in entspannter, alltagsferner und natürlicher Atmosphäre zurück blicken und die Solozeit in Teilen ganz persönlich gestalten. Zur Stressreduzierung ist es sinnvoll, wenn die Teilnehmer eine längere Zeit ihre Solozeit zur Erholung nach eigenen Wünschen und in Ruhe erleben können. Möchten Sie die Solozeit länger im ganzen Team verbringen würde ich Ihnen eher das 3,- oder 4-stündige Waldbad empfehlen. Die persönliche Solozeit sollte eine Dauer von 20 bis 30 Minuten haben.

Beispiel eines 2-stündigen Waldbades:

  1. Begrüßung, Vorstellung, kurze Erklärung des Waldbadens und des Waldverhaltens
  2. Bewegungseinheit zum ersten Erholungsort mit ersten Natureindrücken
  3. 1. Ort: Durch 1 spielerische Übung den Alltag vergessen und im Wald versinken, anschließend kleine Augenentspannungsübung
  4. Gehmeditation zum zweiten Ort
  5. 2. Ort: 1 Teamspiel zur Teamförderung
  6. Solozeit (30 Minuten)
  7. Zurückschlendern und Verabschiedung am Anfangspunkt

Beispiel eines 3-stündigen Waldbades:

  1. Begrüßung, Vorstellung, kurze Erklärung des Waldbadens und des Waldverhaltens
  2. Bewegungseinheit zum ersten Erholungsort mit ersten Natureindrücken
  3. 1. Ort: Durch 2 spielerische Übungen den Alltag vergessen und im Wald versinken, anschließend kleine Augenentspannungsübung
  4. Gehmeditation zum zweiten Ort
  5. 2. Ort: 2 Teamspiele zur Teamförderung, anschließend kleine Atemübung zur Atemsteuerung und Erholung
  6. Solozeit (45 Minuten)
  7. Zurückschlendern und Verabschiedung am Anfangspunkt

Beispiel eines 4-stündigen Waldbades:

  1. Begrüßung, Vorstellung, kurze Erklärung des Waldbadens und des Waldverhaltens
  2. Bewegungseinheit zum ersten Erholungsort mit ersten Natureindrücken
  3. 1. Ort: Durch 2 spielerische Übungen den Alltag vergessen und im Wald versinken, anschließend intensive Wahrnehmungs-und Augenentspannungsübung
  4. Gehmeditation zum zweiten Ort
  5. 2. Ort: 3 Teamspiele zur Teamförderung anschließend eine kleine Teezeremonie mit Atemübung zur Erholung
  6. Solozeit (60 Minuten) (Zeitdauer eignet sich z.B. gut für eine gemeinsame Brotzeit und entspannte Gespräche im Team)
  7. Zurückschlendern und Verabschiedung am Anfangspunkt

Gerne können wir gemeinsam den Ablauf Ihres Kurses planen. Sprechen Sie mich dazu an.

Wie bereiten Sie sich auf das Waldbad vor? Was nehmen Sie mit?

  • Nehmen Sie sich ein Getränk für ihr Waldbad mit. Denken Sie an einen Insektenschutz, sowie gegebenenfalls einen Regenschutz.
  • Das Waldbaden findet bei jedem Wetter statt, außer bei Starkregen, Sturm und Gewitter. Daher tragen Sie wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Der Zwiebellock ist bei Outdoor Aktivitäten immer eine gute Wahl. Eine lange Hose ist im Wald auch im Sommer zu empfehlen und dient dem Schutz vor Zecken.
  • Gerne können Sie sich für ihre Solozeit etwas zu essen und zu lesen mitnehmen.
  • Sitzkissen werden vom Veranstalter gestellt.

Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite